SG Dynamo Dresden – FC Hansa Rostock: Spielanalyse
Das Ostderby gegen Hansa Rostock verliert Dynamo schon in den ersten zwanzig Minuten. Am Ende steht so ein 1:4. Wie das zustande gekommen ist, schauen wir uns hier an.
Ähnlicher Gegner
Rostock ist unter Jens Härtel trotz des individuell vermeintlich schwächeren Kaders als stets top eingestellte Mannschaft bekannt. Wie im Sommer legten sie auch im Rückspiel gegen die SGD eine direkte, sehr intensive Art und Weise des Fußballs an den Tag – also ähnlich, wie Dynamo sonst auch.
https://www.fangemeinschaft-dynamo.de/fc-hansa-rostock-sg-dynamo-dresden-spielanalyse/
Aus einem 4231 heraus positionierte sich Hansa ohne Ball auch dieses Mal in einem kompakten Mittelfeldpressing (teils 4231/442) und versuchte, wenn in Ballbesitz, über schnelles und vertikales Spiel vors Dresdner Tor zu kommen . Viel Wert lag in dieser Partie dementsprechend auf langen und zweiten Bällen und 1v1-Situationen mit hoher Intensität auf beiden Seiten.
Chaotischer Beginn
Normalerweise dürfte Dynamo damit eigentlich tendenziell weniger Probleme haben. Zumindest würde ich diese Aspekte des Spiels normalerweise eher zu den Stärken als zu den Schwächen (Spiel mit Ball) der Schmidt-SGD zuordnen. Doch in diesem Spiel war das nicht so. Schauen wir uns mal die Gegentore genauer an.
Tor #1
Nach nur wenigen intensiven Minuten kassiert Dynamo das 0:1. In dieser Szene macht Dynamo zwei folgenschwere Fehler. Sie beginnt mit einem Rostocker Abstoß, nachdem Dynamo im Angriff war. Aufmerksame Fernsehzuschauer haben vielleicht mitbekommen, dass Löwe zu diesem Zeitpunkt noch von diesem Angriff zurück in die Verteidigung läuft und dabei einen Mitspieler anweist, seine Seite zu sichern. Rostock spielt derweil aber schon schnell auf den rechten Außenverteidiger. Damit entsteht folgende Struktur:
Dynamo presst vorn ganz klassisch aus der Raute und lenkt das Spiel nach außen. Ist der Ball beim gegnerischen Außenverteidiger, sichert dann normalerweise die gesamte Mannschaft auf die ballnahe Seite durch. Linksverteidiger Löwe müsste auf den Flügel hochschieben, Sechser Stark die ballnahen Optionen schließen, der Rest durchsichern. ABER: Weil Dynamos hintere Viererkette noch nicht sortiert ist, Löwe noch auf dem Rückweg ist und Stark für ihn absichert, kann sich Rostock einfach aus dem Pressing befreien. Der rechte Flügel Fröling kann einfach longline angespielt werden und aufdrehen, da er keinen Druck erhält. So verliert Dynamo komplett die Kompaktheit und muss eine dynamische konterähnliche Situation verteidigen.
Das macht Dynamo dann eigentlich gar nicht so schlecht. Löwe und Stark schaffen während des Fallens der Kette schnell wieder eine passende Gesamtstruktur. Der Ball wird deutlich langsamer, gelangt über zwei Aktionen auf die andere Seite. Was dann passiert, ist aber das zweite Problem.
Duljevic schlägt mit seinem starken rechten Fuß eine perfekte Flanke auf Verhoek, der sich klug zwischen die Innenverteidiger Ehlers und Sollbauer bewegt und mit dem Kopf abschließt. Mörschel gibt hier nicht ausreichend Druck auf den Flankengeber, beide Innenverteidiger erwarten eine Klärung des Anderen.
Tor #2
Auch vor dem zweiten Tor gelangt Dynamo in eine unglückliche konterähnliche Situation ohne gewohnte Kontrolle. Nach einem langen Ball köpft Sollbauer den Ball dem Gegner in den Fuß, weil Rostock den zweiten Ball aggressiver attackiert. Dynamo findet im Rückwärtsgang ballnah keinen Anschluß.
So kann wiederum Fröling frei auf die Kette der SGD zulaufen. Er bewegt sich klug in Richtung Zentrum und verlagert den Ball (generell ein kluges Mittel gegen Dynamos klassisch ballnahe Struktur, kommen wir später nochmal zu) auf die rechte Seite.
Von dort startet Rostock dynamisch und schickt den nachstoßenden Behrens in die Tiefe.
Dynamo muss schnell wieder hinter den Ball kommen und schafft das auch, positioniert sich in der Box aber unklug. Verhoek und Fröling bewegen sich schlau auf den zweiten Pfosten, an dem mit Mörschel zudem ein offensiv denkender Spieler steht. Mit einer genauen Flanke, die ebenfalls besser verhindert hätte werden können, kann sich Fröling dort daher durchsetzen und treffen.
Tor #3
Auch das 0:3 entsteht aus strukturellen Problemen mit zweiten Bällen. Nach einem langen Ball findet Dynamos zuvor hoch pressende Offensivkette wiederum keinen (zu langsamen) Anschluss nach hinten.
Das hoch postierte Rostocker Mittelfeld sammelt den zweiten Ball auf und verlagert (!) das Spiel mit zwei Kontakten auf den ballfernen Flügel Duljevic.
Der hat Platz für eines seiner typischen Dribblings in den linken Halbraum und kann, weil Mörschel ausrutscht (das passiert mal!), zum Abschluss kommen. Den kann Mitryushkin nicht festhalten, sodass der Rebound zum 0:3 geschossen wird.
Tor #4
Das vierte Tor entsteht aus einem Standard und macht ein weiteres Thema auf: die sog. 2. Welle. Schon der Eckball wird gefährlich, weil sich Malone von seinem Dresdner Manndecker löst (der danach auf dem Boden liegt, habe aber nicht gesehen, warum …) und frei zum Kopfball kommt. Den hält Mitryushkin überragend.
Doch entscheidend wird die zweite Welle. Rhein sammelt den zweiten Ball ein und flankt den Ball in den Fünfer, davon hält ihn Kade nicht ab. Durch die zweite Welle ist Dynamo unsortiert, während Rostock am zweiten Pfosten in Überzahl ist. Dort kommt die Flanke hin, 0:4.
Suche nach Gründen
So wie ich es sehe, waren es verschiedene Gründe, warum Dynamo diese Anfangsphase so „verschläft“. Das Spiel beginnt mit einer komischen Pressingsituation, aus der Hansa direkt das erste Tor macht. Dann hat Dynamo mehrmals Probleme mit zweiten Bällen und der (zugegeben auch sehr starken, weil gut und klar ausgeführten) Intensität und Direktheit des Gegners (und verliert so entscheidende Einzelduelle). Dazu kommt noch eine Szene mit einem unsicheren Keeper und ein Standard (Hansas bekannte Stärke).
Warum das alles so gekommen ist, kann ich mir nicht erklären. Mich hat es sogar explizit überrascht. Denn das waren nicht die klassischen bekannten Probleme der SGD unter Schmidt. Normalerweise ist genau jene Intensität, jenes Zweikampfverhalten, jene kluge Pressingstruktur, jene starke Boxverteidigung das Faustpfand Dynamos. Dieses Mal nicht.
Ich weiß, das klingt jetzt etwas blöd: Aber ich hatte das Gefühl, dass da zu einem Teil (nur ein Teil, nicht mehr!) auch dieser spezielle Spielverlauf eine Rolle spielte. Rostock macht aus jedem Schuss ein Tor, bei Dynamo scheint überhaupt nicht zu klappen; dazu die schnell kippende Stimmung. Das macht vielleicht was mit den Köpfen … Andererseits: Ich möchte nicht zu weit auf die Spekulationsebene gehen. So auseinanderzufallen ist natürlich bitter. Nochmal: Warum das so war, kann ich mir nicht erklären.
Es war aber auf jeden Fall nicht nur ein Grund, sondern viele verschiedene Aspekte. Zum Beispiel kann ich jene in Teilen verstehen, die die Aufstellung von Mörschel als rechten Achter kritisierten. Ja, Mörschel war in einigen der beschriebenen Szenen beteiligt. Dass er als primär offensiv denkender Spieler bei konterähnlichen Aktionen des Gegners im eigenen Strafraum Probleme hat, liegt natürlich nahe.
Mann muss dabei aber auch bedenken: Bewertungen ex post sind aber viel einfacher als ex ante. Ich sehe zum Beispiel das potenzielle Argument der Körpergröße pro Mörschel vor dem Hintergrund der Rostocker Standardstärke. Wenn Dynamo gesamtmannschaftlich so stabil agiert hätte wie zuletzt, wäre Mörschel dann überhaupt in eine solch kritische Situation gekommen? In dieser Rolle hat er auch schon gute Spiele gemacht. Deswegen reicht ist nur eine Erklärung meiner Meinung nach zu einfach. Diese Anfangsphase war ein Mannschaftsding, wo sich ein Fehler an den anderen reihte.
Wechsel und Umstellungen
Nach dem 0:4 schafft es Dynamo, sich defensiv wieder halbwegs zu stabilisieren. Schon in Minute 34 wechselt Schmidt Innenverteidiger Mai und Stürmer Drchal ein. Damit nahm er zwei der vielen unsicheren Akteure vom Feld und brachte etwas mehr Robustheit und Sicherheit.
Damit einher ging auch eine kurzzeitige Phase, in der Dynamo auch die gesamte spielerische Anlage auf Sicherheit umstellte. Als Mai eingewechselt wurde, zeigte er direkt an, dass nun erstmal nur noch lange Bälle gespielt werden sollten. Ziel war, gegen die große Unsicherheit so wieder etwas Stabilität, Kontrolle und Selbstvertrauen ins eigene Spiel zu bringen. Das funktionierte mit der Zeit.
Noch vor der Halbzeit stellte Dynamo dann noch ein zweites Mal um. Statt dem anfänglichen 433 baute Dynamo nun in einer 32-Staffelung auf: Der mittlerweile auf rechts gerückte Ehlers blieb im Aufbau tiefer, während Löwe auf links sehr hoch schob. Damit positionierte man sich im zweiten Drittel genau in die Lücken des Rostocker 4231/442-Mittelfeldpressings und schaffte so zumindest etwas mehr Optionen und Sicherheit in der Ballzirkulation. Rostock passte sich derweil schnell an die flache Positionierung der Dresdner Sechser Stark und Kade an. Dennoch gelangte Dynamo einige Male über die Halbverteidiger in die höheren Halbräume.
Dort agierte dann Königsdörffer (im tiefen Aufbau rechter Breitengeber) wieder etwas einrückender, während Ehlers weit mit aufrückte. So kamen einige im Ansatz vielversprechende Szenen im Übergangsspiel zustande.
2. Halbzeit: Verbesserte Ballbesitz, aber zu wenig Gefahr
Diese Ansätze wurden in der zweiten Hälfte noch deutlicher. Dynamos Positionsspiel funktionierte abgestimmter als zuletzt. Die entsprechenden Räume wurden ausgeglichen, dynamisch und mit passendem Timing besetzt und angespielt. Häufig kam Dynamo über die Halbverteidiger (z. B. Mai mit teils überraschend starken Vertikalbällen, auch wenn er am Schluss ohne Ball einige Unsicherheiten drin hatte) in den Halbraum und konnte dort aufdrehen und dynamisch auf die Kette laufen/ ins 1v1 gehen (Königsdörffer und Batista Meier diesbezüglich mit einem überraschend guten Spiel, deutlich besser als zuletzt, insgesamt mutiger und mit besseren Entscheidungen). So entsteht zum Beispiel auch das 1:4: Königsdörffer geht im Halbraum ins 1v1, der Ball gelangt über Umwege zu Kade, der kann den ballfernen Raum für den Abschluss nutzen.
Rostock spielte aufgrund dieser Gefahr in Halbzeit 2 konstanter in einer flachen 442/451-Ordnung, um Dynamos Spiel in Halbraum und Breite besser abzudecken. Wirklich signifikant wirksam war aber erst ihre Umstellung auf Fünferkette, wodurch die Innenverteidiger besser herausrücken und den Zwischenlinienraum verteidigen konnten.
Vor diesem Hintergrund müssen wir dann nämlich auch folgendes einordnen: Ich finde, man hat schon gemerkt, dass Dynamo in den letzten Wochen am Ballbesitz gearbeitet hat. Das Positionsspiel funktionierte zum Beispiel deutlich besser als gegen Ingolstadt, wo man gegen einen ähnlichen Gegner eine ähnliche Idee verfolgte. Aber: Der Übergang ins letzte Drittel gestaltete sich weiterhin auch gegen Hansa schwierig. Mir persönlich geht es dabei noch zu häufig zu schnell in die Box für Flankensituation, während Tiefenläufe für Durchbrüche hinter die Kette zu selten angeboten/ angespielt werden. Es ist schon so, dass sich die Boxbesetzung für Flanken verbessert darstellt als vor einigen Wochen und Monaten. Manchmal ist mir das als Idee aber zu einseitig; gegen Rostocks Innenverteidigung, die gerade in der Endverteidigung und bei hohen Bällen souverän agiert, konnte man so zumindest wenig Gefahr erzeugen. (Wenn, dann ging es über den zentralen Zwischenlinienraum, dort muss man zukünftig ansetzen.)
Mit der Zeit wechselte Schmidt mit Borrello und Weihrauch dann noch weitere Offensivakteure ins Spiel, die ihre entsprechenden Rollen in diesem 3241 noch passender und offensiver ausfüllten. Wirkung entfaltete das aber zu selten, gerade weil sich bei Dynamo ab Minute 80 wieder vermehrte Unsicherheiten (Ballverluste, nicht mehr so griffiges Gegenpressing) leistete, auch einige Konter zuließ und so keine zwingende Gefahr mehr kreieren konnte.
Fazit
Am Ende bleibt das Ostderby daher bei einem aus Dresdner Sicht natürlich enttäuschenden 1:4. Ein Spiel, das für mich in seinem Zustandekommen sehr überraschend war. Denn es waren nicht die bekannten Schwächen Dynamos, weswegen man in den ersten Minuten so auseinander gefallen ist. Das war eine der wenigen Phasen dieser Saison, in der die SGD über einen längeren Zeitraum Probleme im Defensivbereich hatte, im Speziellen im Umgang mit der hohen Intensität des Gegners, zweiten Bällen und der Endverteidigung. Im Vergleich zum Spiel gegen Ingolstadt hat diese Niederlage deswegen ganz andere Gründe.
Das muss man in die Bewertung von Spiel (und auch Trainer zum Beispiel) mit einbeziehen. Genauso wie die Phase danach. Dort habe ich trotz allem im Positionsspiel einen (kleinen, aber dennoch bemerkenswerten) Schritt nach vorn gesehen. Auch das finde ich erwähnenswert. Gleichwohl ist eine solch fehlerbehaftete Anfangsphase natürlich inakzeptabel, womit das Gesamtbild dieses Spiels trotzdem unglaublich bitter gefärbt bleibt.